La firme fribourgeoise Mitipi mise sur l'intelligence artificielle pour développer son système anti-cambriolage, qui devient plus réaliste.
Basée à Fribourg, la société Mitipi collabore avec le Swiss AI Center pour doter Kevin, son système de simulation de présence, de fonctionnalités IA capables de s’adapter aux habitudes des utilisateurs et de générer des sons toujours plus authentiques. Le dispositif cible aussi les commerces et entreprises.
Die Freiburger Firma Mitipi erweitert ihren Anwesenheitssimulator "Kevin" um eine lernfähige KI. Sie soll dafür sorgen, dass sich das System an die Gewohnheiten der User anpasst und realistische Geräusche erzeugt. Das Angebot richtet sich neu auch an Unternehmen.
Interview de Patrick Cotting, CEO et co-fondateur de Mitipi et Jean Hennebert, directeur du Swiss AI Center.
The $93 billion smart home security market has boomed, but it’s built on a dangerous trade-off: surveillance in exchange for safety. Between smart TVs spying on conversations, doorbell cameras streaming footage to the cloud and anything in between, home security is starting to feel more invasive than protective.
The home security industry has a trust problem: most solutions rely on surveillance, forcing people to give up privacy in order to feel protected.
In this exclusive interview with Safety Detectives, Dr. Patrick Cotting, CEO of Mitipi AG, explains why that trade-off is broken, and how KEVIN® fixes it by simulating human presence with light, sound, and movement.
Who doesn’t know the classic 90s movie ‘Home Alone’ with its iconic lead character Kevin? An absolutely fitting name for KEVIN®, the smart security companion by Mitipi Ltd. The innovative security box simulates – just like the movie character – people and their activities at home, ensuring that burglars don’t dare to attempt a break-in.
Various factors contribute to the successful establishment of a company in a foreign country. Recently four Swiss startups announced the measures taken to gain a strong foothold in the United States: setting up a new office, getting necessary approvals and patents, and having members on the team to help them navigate and grow in the new market are among them.
Kevin, der smarte Hauswächter aus der Schweiz, soll europaweit in Wohnungen Einzug halten. Hersteller Mitipi plant eine Expansion sogar bis in die USA. Die Sicherheitsbox, auf der IFA 2018 vorgestellt, war bislang vor allem ein eidgenössisches Thema und wurde in ihrem Heimatland auch im Abo mit einem Angebot des Schweizer Sicherheitsdienstes Securitas vermarktet.
Mitipi Ltd., the Swiss innovator of home security solutions, announces the global launch of KEVIN®.3, the newest version of its successful home invasion deterrent device. Building on the success of its previous models that reached a very high customer recommendation rate of 92%, KEVIN®.3 is fully designed to bring even more security and comfort to its users through improved simulation, based on Artificial Intelligence (A.I.) and energy consumption.
Fraîchement installée à Fribourg, la start-up Mitipi SA développe un simulateur de présence.
Le principal ennemi du cambrioleur, après le policier, c’est le manque de temps. C’est pourquoi quelques astuces peu coûteuses peuvent compliquer sa sinistre besogne, au point de l’obliger à renoncer. Pour la démonstration, et comprendre les failles dans une maison, les forces de l’ordre proposent aux visiteurs de se glisser dans la peau d’un cambrioleur.
Du bist im Urlaub und bräunst deine Haut, während Einbrecher zu Hause die Perlen deiner Grossmutter in ihren Beutesack werfen. Keine schöne Vorstellung. Der Einbruchschutz Kevin soll dich davor bewahren.
Interview with Patrick Cotting, CEO of Swiss IoT startup Mitipi who are creating something rare – a new category of product.
In this interview, Patrick Cotting, CEO of the company, explains about KEVIN and his features and developments.
Everyone looks forward to a two-week trip in the summer or a quick visit to see relatives in the winter – including burglars. Because during these times, your flat or house is empty.
Mitipi has protected the brand name Kevin for its smart security speaker in the USA and is now preparing the market entry into the country. The innovative smart security speaker uses light, audio and shadow simulations to prevent burglars from entering an apartment, house or office.
智能家居行业正在向自动化和数字化转型。今天的自动化家庭拥有一个完整的连接设备生态系统。智能家居初创公司和科技巨头企业正在开发智能解决方案,旨在为房主提供最佳的家庭体验,同时保持安全。
Er heisst Kevin und ist allein zu Hause. Die Rede ist vom Haussicherungssystem mit Freiburger Wurzeln. Ein System, das der Zeit voraus ist. Mitipi AG aus Freiburg hat “Kevin” entwickelt. Ein smarter Lautsprecher, der aufs Haus aufpassen kann.
La tecnologia ens brinda la possibilitat de què un fantasma cuidi la nostra casa mentre no estem El millor de tot? En veritat emetrà alertes que espantaran i et deixaran tranquil.
En el último ‘Mobile World Congress’ de Barcelona presentaron a Kevin, un altavoz que funciona con bluetooth y cuya función más característica y efectiva es que proyecta sombras que hagan creer a los ladrones que hay alguien en casa para que no entren a robar.Kevin se puede configurar a través de una aplicación móvil y no es necesario que esté conectado a Internet.
La solución es bastante sencilla e ingeniosa. Tenemos un altavoz que se puede configurar a través de una aplicación para el móvil y se pueden configurar multitud de variables, desde el sonido de animales hasta establecer la supuesta cantidad de personas que viven en casa, incluido si hay niños.
Swiss startup Mitipi develops Kevin, an AI-based virtual guard that simulates human presence when nobody is at home. The startup’s solution also features a smoke detector, a motion detector, an alert system, and air quality analysis.
«Kevin, allein zu Hause» simuliert euch zu Hause, kann als Bluetooth-Lautsprecher für Musik verwendet werden und ist leicht zu bedienen. Das Tolle daran: Kevin enthält weder Mikrofon noch Kamera.
Most burglars disregard their break-in when noticing that the inhabitants of the house they want to enter are at home. Those who want to maintain this condition, even if they are not at home, cannot get past the Mitipi Kevin 2.0, which simulates presence of the tenants.
Ein Freiburger Start-up hat ein Gerät entwickelt, das Einbrecher übertölpeln soll. Nun will das Unternehmen auch international durchstarten. Mit einer Kombination aus Geräuschen, Bewegungssimulation und Licht soll Kevin potenzielle Eindringlinge in die Irre führen. «Durch Schattenwürfe kann er zum Beispiel Bewegungen vortäuschen. Oder wenn man in der App eingibt, dass man viel Besuch hat, sind abends Menschen zu hören, die miteinander sprechen»
Wenn die Alarmanlage zu Hause losgeht, befinden sich die Einbrecher meistens schon in der Wohnung. Das Start-up Mitipi will verhindern, dass es überhaupt so weit kommt – mit einem intelligenten Gerät namens Kevin.
La start-up Mitipi a lancé un boîtier capable de simuler la présence humaine à l’aide de jeu d’ombres et de sons pour éviter les cambriolages. Ce projet baptisé “Kevin” est soutenu par FriUp.
Le producteur radio Fabian a mentionné qu’il avait oublié qu’il avait activé Kevin, et quand il est revenu, il a vraiment cru que quelqu’un était à la maison.
Kevin simuliert Anwesenheit, und Livy meldet sich bei Vorkommnissen. Zusammen sind sie das unschlagbare Paar für Sicherheit zu Hause. Vom virtuellen Mitbewohner und Bluetooth-Lautsprecher bis zum Brandschutz- und Bewegungsmelder mit Alarm-SMS an Freunde, Nachbarn und Familie ist alles dabei.
Der Bluetooth-Lautsprecher «Kevin» des Schweizer Start-ups Mitipi simuliert Anwesenheit, um Einbrecher zu vertreiben. Er ahmt optisch und akustisch alltägliche Tätigkeiten wie Fernsehschauen, Klavierspielen oder Staubsaugen nach.
“Kevin makes your life safe, thanks to its all-in-one functionalities. Kevin replaces and simulates you while you are not at home and therefore prevents burglars to enter into your home.“
Two start-ups Mitipi from Switzerland and HUM Systems from Germany are now offering their two smart home devices “Kevin” and “Livy Protect” in a bundle at a preferential price.Kevin simulates presence with amazingly realistic light effects and sounds when you are not there. Livy is a smart multi-sensor that combines all important aspects of a safe and healthy home in an all-in-one solution.
Obwohl das Startup Mitipi im direkten Battle leer aus ging, konnte es dennoch auf Anhieb bei den Einkäufern im Publikum punkten. Den smarten Anwesenheits-Simulator, der Einbrecher durch Schattenwurf, Lichtspiel und smarte Audiokulissen abschrecken soll, wird es vermutlich schon bald in den Märkten bei MediaMarkt und Saturn geben.
«Kevin» entstand aus dem Bedürfnis heraus, Menschen das Gefühl von Sicherheit zu geben, auch wenn niemand zuhause ist. Zeitschaltuhren, ein laufender Fernseher oder der Nachbar, der ein Auge auf das traute Heim halten soll, alles gut und recht, aber nicht wirklich effektiv, um Einbrecher abzuschrecken, weil zu durchsichtig und statisch.
Mitipi kündigt die Markteinführung von Kevin 2.0 an. Der neue “Kevin” von Mitipi simuliert nicht nur Anwesenheit mit vorprogrammierten Geräuschen, Licht- und Schatteneffekten. Die weiterentwickelte Software gibt dem Nutzer nun die Möglichkeit, Kevin nach seinen Wünschen zu personalisieren.
Zur IFA 2018 hatte Mitipi den Anwesenheitssimulator Kevin vorgestellt. Das Smart-Home-Gerät simuliert nicht nur anwesende Personen und Fernseher mit Licht- und Schatteneffekten, sondern ahmt auch typische Geräusche nach. Mit Kevin 2.0 wird das System nun erweitert und gibt dem Benutzer mehr Freiheiten bei der Personalisierung.